Kaum ein Wort wurde uns in den vergangenen 2 Jahren mehr um die Ohren gehauen als Digitalisierung. Dicht gefolgt von
- digitaler Transformation
- New Work
- und agilem Arbeiten
Viele mögen diese Begriffe nicht mehr hören können, sind sich aber gleichzeitig erstaunlich einig über deren Wichtigkeit. Doch bei der Umsetzung hapert es.
Natürlich hat der Corona-Effekt die Digitalisierung auch in Deutschland vorangetrieben und doch hinken wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weiter hinterher.
Doch woran liegt das?
Stolperstein Digitalisierung
Lassen wir die Politik einmal außen vor und schauen uns das Thema auf Unternehmensebene an.
Natürlich wissen Unternehmen, dass wenn sie zukunftsfähig bleiben wollen, kein Weg an der Digitalisierung vorbeiführt und dennoch tun sich viele weiterhin schwer.
Verständlich.
Wenn Sie nicht gerade Digitalisierungsexperte sind, fliegen Ihnen vermutlich unzählige Fachwörter um die Ohren, mit denen Sie nur so ungefähr etwas anzufangen wissen. Neue Infrastrukturen wollen etabliert, Mitarbeiter geschult und Prozesse optimiert werden.
Dies kann schnell so überfordernd sein, dass man die Lust verliert überhaupt anzufangen. Vor allem dann, wenn Sie nicht den passenden Digitalisierungspartner an Ihrer Seite haben.
Das Entscheidende ist jedoch, dass Unternehmen zwar wissen, dass Digitalisierung viele Vorteile bietet, doch diese Vorteile werden ihnen oft zu schwammig präsentiert, sie sind nicht greifbar.
Wer jemals auf einem Teleshoppingsender gelandet ist weiß, so verkauft man kein Produkt.
Denn erst wenn wir den Nutzen, die Vorteile und die Notwendigkeit in etwas erkennen, motiviert uns das aktiv zu werden.
Da diese Vorteile jedoch nicht immer sofort greifbar oder messbar sind, liegt der Fokus oft auf etwas ganz anderem.
Digitalisierung bedeutet für viele zunächst vor allem eins, das Verlassen von Gewohnheiten, ein Aufbruch ins Unbekannte, umdenken, umlernen, kurzum ein Kraftakt.
Ein Kraftakt, der für manche auf den ersten Blick die Investitionen und Anstrengungen nicht wert scheint. So wird der Stellenwert der Digitalisierung häufig unterschätzt.
Übertrieben formuliert: Natürlich kommen Sie auch mit einer Pferdekutsche von A nach B, aber stellen Sie sich vor, was sie alles mit der gewonnenen Zeit machen können, wenn Sie stattdessen das Auto nehmen? Mal ganz abgesehen davon, dass es sich im Auto bequemer reist.
Wie wäre es um Beispiel, wenn Sie stressfrei und ortsunabhängig arbeiten könnten? Wenn Sie von überall Zugriff auf Ihre Daten hätten und auch über Ihre Firmennummer zu erreichen wären, selbst wenn Sie nicht im Büro, sondern in einer Finca in Spanien sind? Kein Papierchaos mehr und kein stundenlanges Suchen nach den passenden Unterlagen. Cloud-Lösungen und DMS machen es möglich.
Die Digitalisierung kann eine Vielzahl von Arbeitsprozessen vereinfachen und spart so Kosten und Zeit. Zusätzlich gestaltet sie das Arbeiten flexibler und vereinfacht das ortsunabhängige Arbeiten.
Für Sie als Unternehmen ebenso wie als Privatperson heißt das:
- Mehr Zeit für innovative Ideen.
- Mehr Zeit für die Entwicklung besserer Geschäftsmodelle auf der Basis modernster IT-Technik.
- Mehr Zeit für Familie und Hobbies, damit Work-Life-Balance nicht nur ein leeres Wort ist.
Digitale Transformation



Zeit den oben genannten Konzepten Leben einzuhauchen.
Digitale Transformation oder auch digitaler Wandel bezeichnet einen
fortlaufenden Veränderungsprozess, auf der Grundlage des Einsatzes sich
ständig weiterentwickelnder digitaler Technologien.
Die sich daraus ergebenden Veränderungen betreffen keinesfalls nur
Unternehmen und die Wirtschaft, sondern ebenso unsere Gesellschaft. Die
moderne Technologie verändert nicht nur unsere Arbeit, sondern auch
unsere Bedürfnisse, Gewohnheiten und Erwartungen.
Sie wollen sich als Unternehmen weiterhin erfolgreich am Markt behaupten?
Dann ist es unerlässlich, dass Sie flexibel und zeitnah auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren.
Die digitale Transformation ist sozusagen eine Reaktion auf die sich
verändernden Rahmenbedingungen, die durch Digitalisierung entstehen.
Wichtig hierbei, auch wenn sie häufig synonym verwendet werden,
digitale Transformation und Digitalisierung sind nicht identisch. Die
Digitalisierung ist jedoch ein wichtiger Eckpfeiler, wenn Sie Ihr
Unternehmen erfolgreich digital transformieren wollen.
Erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen
Die erfolgreiche digitale Transformation Ihres Unternehmens ist die
Grundlage, um in einer digitalen Welt bestehen zu können und weiterhin
Erfolge zu feiern.
Wichtige Bausteine dieses strukturellen und systemischen Veränderungsprozesses sind:
- Digitalisierung: Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle
- Innovationen: z.B. neue digitale Geschäftsmodelle
- Agilität
Ausgehend vom Ist-Zustand werden Prozesse neu definiert:
Ist-Analyse > Strategie Definition > Detaillierte Analysen > Entwicklung eines Konzepts >
Maßnahmen Planung > Umsetzung
Digitalisierung
Bei der Digitalisierung werden bis dato analoge und manuelle Abläufe umgewandelt in digitale und zum Teil automatisierte Prozesse.
Folge:
- effizientere Geschäftsmodelle
- robustere Abläufe
- weniger fehleranfällig
⇒ Ressourcen werden freigesetzt
Häufig liegt der Fokus auf der Digitalisierung interner Prozesse. Die Digitalisierung der Kundeninteraktion wird jedoch noch zu oft vernachlässigt. Wer hier das Potential unausgeschöpft lässt und sich nicht an die Erwartungen der Kunden anpasst, der riskiert es, den Zugang zu seinen Kunden und somit den Zugang zum Markt zu verlieren.
Doch was genau beinhaltet die Digitalisierung der Kundeninteraktion?
- Das Schaffen neuer Interaktionspunkte: zum Beispiel über eine App. Dies kann die Nutzungserfahrung des Kunden verbessern und die Bindung an das Unternehmen erhöhen
- Der digitale Auftritt des Unternehmens: eine zeitgemäße Webseite gehört zum Standard. Der Aufbau welcher digitalen Marketing Kanäle würde zu Ihrem Unternehmen passen? Wie steht es um die Digitalisierung des Supports oder des Bestellwesens?
Zusammengefasst, wer sein Unternehmen erfolgreich digital transformieren will, für den führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei.
Gleichzeitig ist Digitalisierung alleine nicht ausreichend. Es macht keinen Sinn einfach blind alles ohne Strategie zu digitalisieren. Hier ist der Blick über den Tellerrand gefragt. Macht es Sinn alte Abläufe einfach zu digitalisieren? Oder bedarf es neuer Geschäftsmodelle und Innovationen?
Gleichzeitig ist es unabdingbar, die Kundenerwartungen genau zu kennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen, nur so kann die digitale Transformation gelingen.
Innovationen
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ – Henry Ford
Die beste Lösung liegt also nicht immer in der Optimierung bereits existierender Produkte und Prozesse. Manchmal braucht es schlichtweg
- neue Produkte
- neue Geschäftsmodelle
- innovative digitale Services
Der Einsatz eben jener Innovationen wird dabei jedoch häufig erst durch den Einsatz digitaler Technologien im Unternehmen ermöglicht.
Disruptive Innovationen, die den Markt vollkommen umgekrempelt haben, waren zum Beispiel die Digitalfotografie und das Smartphone.
Beispiele für Innovationsarten
- neue Produkte/Produkterweiterungen mit digitalen Features
- Services: neue Interaktionsplattformen für Kunden oder Lieferanten
- neue digitale Geschäftsmodelle
- neue Prozesse
Agilität
Agiles Führen, agiles Arbeiten, Sie ahnen es, ohne Agilität ist eine erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen schwer umsetzbar.
Globalisierung, Vernetzung und digitale Technologien haben die Welt schneller gemacht. Gleichzeitig verändern sich dadurch auch die Gewohnheiten und Bedürfnisse von Kunden im Rekordtempo. Wer da nicht schnell genug reagiert, ist raus. Denn was der eine Dienstleister nicht bietet, findet sich vermutlich, nur einen Mausklick entfernt bei der Konkurrenz.
Unternehmen, die in diesen Zeiten ausschließlich stur und unflexibel an ihren Plänen und Regeln festhalten, können leicht ins Hintertreffen geraten.
Unternehmen brauchen stattdessen Agilität. Also die Fähigkeit flexibel auf neue Anforderungen und unvorhergesehene Veränderungen zu reagieren.
Agilität ist somit eine organisatorische Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Beim agilen Arbeiten stehen vor allem drei Dinge im Fokus:
- Agile Führung
- passende Methoden für die Zusammenarbeit (z.B. crossfunktionale Teams, Arbeit in kurzen Zyklen
- Fokus auf den Kunden
Anstatt langfristigen unflexiblen Plänen zu folgen, werden daher beim agilen Arbeiten Projekte häufig in kurze Intervalle sog. Sprints unterteilt.
So können Ergebnisse in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Daraufhin können Anpassungen vorgenommen, Prioritäten verschoben oder Anforderungen ergänzt werden.
Kurzum, so ist es möglich, schneller auf unvorhergesehene Anforderungen oder Veränderungen zu reagieren. Gleichzeitig können nach den jeweiligen Sprints, durch das Feedback der Kunden und Teammitglieder, entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.
Agile Führung
Sie ahnen es vermutlich schon, agile Führung zu definieren ist gar nicht so leicht! Denn wer flexibel reagiert, folgt keinem vorgefertigten Handlungsmuster, sondern passt sein Handeln der individuellen Situation an.
Agile Führung hat hingegen ein ganz klares Ziel: kontinuierlich daran zu arbeiten, dass sich das Unternehmen schnellst möglich, erfolgreich an Veränderungen anpasst. Um dies zu erreichen setzt man vor allem auf die folgenden Werte:
- flache Hierarchien
- Kommunikation
- Offenheit für Neues.
Fazit – Digitale Transformation: Chance und Herausforderung
Wir bei Lickes-IT-Systems zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf und unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung der passenden Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen.
Für einen erfolgreichen Start in die digitale Zukunft!
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, ganz bequem per Onlineformular oder per Telefon, unter 02161 57306-60. Unser Team von Lickes-IT freut sich auf Sie!
Sie möchten über die neusten Trends in der IT-Branche auf dem Laufenden bleiben und lernen, wie sie mit der passenden IT-Infrastruktur mehr für sich und ihr Unternehmen herausholen? Dann verpassen Sie keinen Blogbeitrag mehr und folgen Sie uns auf facebook.